Hast du das Gefühl, dass deine Milchproduktion nachlässt? Steht deine Rückkehr in den Job an, oder hast du einfach Mühe, den steigenden Bedarf deines Babys zu decken? Dann könnte Power Pumping genau das Richtige für dich sein! Mit dieser Technik kannst du gezielt die Milchbildung anregen und so deinem Baby mehr Muttermilch zur Verfügung stellen. In diesem Artikel erfährst du, wie Power Pumping funktioniert und worauf du achten solltest.
Was ist Power Pumping?
Power Pumping ist eine intensive Methode zur Stimulierung der Milchproduktion. Dabei wird mit einer Milchpumpe gezielt die Saugfrequenz eines Babys nachgeahmt, das sich in einer Wachstumsschub-Phase befindet. Dein Körper wird so dazu angeregt, mehr Prolaktin zu produzieren – das Hormon, das für die Milchbildung verantwortlich ist.
Power Pumping kann besonders hilfreich sein, wenn du deine Milchproduktion stärker anregen möchtest oder wenn du das Gefühl hast, dass deine Milch nicht mehr ausreicht.

Wie funktioniert Power Pumping?
Der Begriff lässt sich sinngemäß mit ‚Leistungs-Pumpen übersetzen – einer Methode, die zwar etwas Geduld erfordert, aber sehr effektiv sein kann, um die Milchbildung anzuregen.
Power Pumping in der Praxis
Wähle idealerweise einen Tag, an dem du zu Hause bist, denn beim Power Pumping wird sehr häufig abgepumpt.
Es ist daher wichtig, dass du dichohne Zeitdruck in deiner gewohnten Umgebung wohlfühlen und entspannen kannst.
Bereite dann deine Milchpumpe sowie das benötigte Zubehör vor (Fläschchen, Muttermilchbeutel etc.). Lege alles an einem gut sichtbaren und leicht zugänglichen Ort bereit – so denkst du leichter daran und kannst einfacher loslegen.
Es gibt verschiedene Rhythmen, wie das Power Pumping durchgeführt werden kann:
Eine Möglichkeit ist, über den Tag verteilt mindestens zehnmal abzupumpen – jeweils 5 bis 10 Minuten lang, etwa einmal pro Stunde. Achten Sie darauf, dass zwischen zwei Sessions mindestens 45 Minuten liegen.
Eine andere Variante sieht so aus:
- 15 bis 20 Minuten abpumpen,
- 10 bis 15 Minuten Pause,
- erneut 10 Minuten pumpen, gefolgt von 10 Minuten Pause,
- zum Schluss noch einmal 10 Minuten abpumpen.
💡 Dieser Power-Pumping-Zyklus kann bis zu dreimal am Tag wiederholt werden – zwischen den einzelnen Durchläufen sollte jeweils mindestens eine Stunde Pause liegen.
Scheue dich nicht, deine Hebamme oder eine Stillberaterin um Rat zu fragen – insbesondere wenn du Fragen zur Anwendung oder zur Häufigkeit hast.
Power Pumping mit deiner Perifit Pump
Die App der Perifit Pump bietet ein spezielles Programm für Power Pumping. Du wirst Schritt für Schritt durch den Ablauf geführt!
Hier ein Überblick über das 1-stündige Power-Pumping-Programm:
- 20 Minuten Pumpen (2 Minuten Stimulation, 18 Minuten Expression),
- 10 Minuten Pause,
- 10 Minuten Pumpen (2 Minuten Stimulation, 8 Minuten Expression),
- 10 Minuten Pause,
- 10 Minuten Pumpen (2 Minuten Stimulation, 8 Minuten Expression).
Durch die App wirst du Schritt für Schritt durch das Programm geführt – super praktisch!
Tipps zur Maximierung der Wirksamkeit des Power Pumpings
Hier einige Tipps, um das Power Pumping noch effektiver zu gestalten:
- Hydration: Trinke ausreichend Wasser, denn Abpumpen macht durstig!
- Ernährung: Achte auf eine protein- und eisenreiche Ernährung.
- Stressreduktion: Stress kann die Milchproduktion hemmen. Schaffe dir eine entspannte Atmosphäre.
- Schlaf: Power Pumping kann anstrengend sein. Plane genug Erholung ein und bitte deinen Partner um Unterstützung.
- Milchpumpe: Ein elektrisches Modell, wie die Perifit Pump, spart Zeit und Energie.
- Geduld & gute Laune: Es braucht etwas Zeit, bis sich die Effekte zeigen. Bleib dran!
Wann ist Power Pumping sinnvoll?
Power Pumping eignet sich für gesunde, reif geborene Babys. Bei Frühgeborenen solltest du vorher eine Stillberaterin oder Hebamme konsultieren.
Besonders hilfreich ist es:
- Bei einem spürbaren Rückgang der Milchmenge
- Nach der Rückkehr in den Job, um die Milchproduktion zu unterstützen
- Wenn du ausschließlich pumpst und deine Milchmenge erhöhen willst
- Wenn dein Baby nicht an der Brust trinkt (z. B. aus medizinischen Gründen)
- Um die Milchproduktion nach einer Pause wieder anzuregen

Wie oft sollte man Power Pumping durchführen?
Power Pumping ist intensiv und sollte nicht dauerhaft angewendet werden. Manche Mütter sehen bereits nach einem Tag erste Effekte, andere brauchen mehrere Tage. Hör auf deinen Körper und setze es nur ein, wenn wirklich Bedarf besteht.
💡 Power Pumping sollte nie das direkte Stillen ersetzen. Wenn dein Baby hungrig ist, unterbrich das Pumpen und stille es zuerst.
Ist Power Pumping schmerzhaft?
Nein, Abpumpen sollte nie schmerzen! Achte darauf, dass du bequem sitzt und eine passende Brusthaubengrösse verwendest. Falls es unangenehm ist, überprüfe die Einstellungen deiner Milchpumpe und die Größe der Brusthauben.
Funktioniert Power Pumping bei jeder Frau?
Die Methode ist grundsätzlich wirksam, aber jede Frau reagiert anders. Falls du trotz Power Pumping keine Verbesserung bemerkst, kann es hilfreich sein, eine Hebamme oder Stillberaterin um Rat zu fragen.
Häufige Fehler beim Power Pumping
Damit die Methode optimal funktioniert, solltest du folgende Fehler vermeiden:
- Zu lange oder zu häufige Sessions, die zu Erschöpfung führen
- Fehlende Pausen zwischen den Pump-Sessions
- Unbequeme Sitzhaltung, die zu Verspannungen oder Schmerzen führt
- Falsche Brusthauben-Größe, die zu Schmerzen oder ineffektivem Pumpen führt
- Zu wenig Trinken oder falsche Ernährung
- Ignorieren von Schmerzen oder Unwohlsein
- Stillen durch Power Pumping ersetzen – das Baby sollte immer Vorrang haben!
Fazit-Power-Pumping kann eine tolle Möglichkeit sein, deine Milchproduktion gezielt anzuregen. Einige Frauen sehen schnell Erfolge, während es bei anderen länger dauert oder weniger Wirkung zeigt. Falls du unsicher bist, suche dir Unterstützung von einer Stillberaterin oder Hebamme.
Probiere es aus – mit der richtigen Technik und etwas Geduld kannst du deine Milchproduktion steigern und dein Baby optimal versorgen!