Welche Milchpumpe ist die richtige für mich?

welche-milchpumpe

Eine Milchpumpe kann das Leben stillender Mütter deutlich erleichtern – sie unterstützt nicht nur das Wohlbefinden der Mutter, sondern auch das ihres Babys. Die richtige Pumpe zu wählen, kann im Alltag einen großen Unterschied machen. In diesem Artikel helfen wir dir dabei, die Milchpumpe zu finden, die am besten zu DEINER Situation passt.

Warum eine Milchpumpe verwenden?

Eine Milchpumpe bringt viele Vorteile mit sich:

  • Sie regt die Milchbildung an, indem sie das Saugen des Babys imitiert.

  • Auch der Partner, Großeltern oder Geschwisterkinder können das Baby füttern und so in den Alltag eingebunden werden.

  • Die Mutter kann sich Zeit für sich selbst nehmen oder auch mal außer Haus sein.

  • Besonders hilfreich ist eine Milchpumpe beim Wiedereinstieg in den Beruf – sei es zur Vorbereitung durch das Anlegen eines Vorrats oder zum Abpumpen während der Arbeit.

  • Sie kann helfen, einen Milchstau zu vermeiden.
tipps-fur-die -auswahl-einer-milchpumpe

Welche Arten von Milchpumpen gibt es?

Elektrisch oder manuell? Einfach- oder Doppelpumpe? Es gibt verschiedene Arten von Milchpumpen – jede mit ihren eigenen Vorzügen und Besonderheiten. Welche ist die richtige Begleiterin für dich?

Manuelle Milchpumpe

Die manuelle Milchpumpe wird per Hand bedient. Sie ist preisgünstig, erfordert jedoch körperlichen Einsatz und eignet sich vor allem für den gelegentlichen Gebrauch.


Wann ist eine manuelle Milchpumpe sinnvoll?


Eine manuelle Milchpumpe ist ideal, wenn du nur selten abpumpen musst – zum Beispiel für kurze Phasen von etwa 48 Stunden, etwa bei Krankheit oder für eine besondere Gelegenheit.

Elektrische Milchpumpe

Eine elektrische Milchpumpe bietet deutlich mehr Komfort. Sie ist schneller, effizienter und ahmt den natürlichen Saugreflex des Babys automatisch nach.

Dank der gleichmäßigen und sanften Saugbewegung lässt sich die Muttermilch ohne Anstrengung abpumpen – oft angenehmer und wirkungsvoller als mit einer manuellen Pumpe.


Wann lohnt sich eine elektrische Milchpumpe?


Wenn du regelmäßig Milch abpumpen möchtest, zum Beispiel um einen Vorrat anzulegen oder während der Arbeit, ist eine elektrische Milchpumpe ein wertvoller Helfer. Sie spart Zeit und erleichtert den Alltag stillender Mütter – ob zu Hause oder unterwegs.

Einzel- oder Doppelpumpe?

Ob Einzel- oder Doppelpumpe – das hängt ganz davon ab, wie oft du abpumpen möchtest und was dir im Alltag wichtig ist.
Eine Einzelpumpe ist leichter, kompakter und lässt sich einfach verstauen oder unterwegs mitnehmen.

Mit einer Doppelpumpe kannst du an beiden Brüsten gleichzeitig abpumpen – das spart nicht nur Zeit, sondern ist auch besonders effizient, wenn du häufig Milch abpumpst.

Freihändige Milchpumpe

Die freihändige Milchpumpe Perifit Pump bietet dir maximale Bewegungsfreiheit und Diskretion – mehr als jede andere Pumpe.


Du kannst sie einfach unter der Kleidung tragen und dabei ganz entspannt deinen Aktivitäten nachgehen.


Ein weiterer großer Vorteil: Die Perifit Pump ist kabellos und tragbar – sie funktioniert ganz ohne Steckdose!


Sie ist sowohl als Einzel- als auch als Doppelpumpe erhältlich.


Viele Mütter, die sich für dieses Modell entschieden haben, sind positiv überrascht, wie unkompliziert und angenehm die Anwendung im Alltag ist.

Worauf solltest du beim Kauf einer Milchpumpe achten?

  1. Brusthaubengröße
    Achte darauf, dass die Milchpumpe mit Brusthauben in verschiedenen Größen erhältlich ist. Die richtige Brusthaubengröße ist entscheidend für einen angenehmen und effektiven Milchfluss. Besonders komfortabel sind Brusthauben aus weichem Silikon – sie sind deutlich angenehmer als solche aus hartem Kunststoff und helfen, Schmerzen beim Abpumpen zu vermeiden.

  2. Einstellmöglichkeiten
    Eine gute Milchpumpe sollte verschiedene Saugstärken und -rhythmen bieten. So kannst du das Abpumpen individuell an dein Empfinden anpassen – für mehr Komfort und Effizienz.

  3. Leistung
    Wenn du deine Milchproduktion gezielt anregen möchtest, achte auf eine Pumpe mit hoher Saugleistung – idealerweise bis zu 300 mmHg, wie bei Klinikpumpen.

  4. Geräuschpegel
    Der Geräuschpegel kann im Alltag eine große Rolle spielen, vor allem nachts oder am Arbeitsplatz. Die Perifit Pump beispielsweise arbeitet besonders leise mit nur 35 dB – viele andere Modelle liegen bei 40–45 dB.

  5. Diskretion
    Wenn du deine Milch unterwegs abpumpen möchtest, ist ein diskretes Design entscheidend. Die Perifit Pump ist besonders unauffällig – sie wird einfach im BH getragen und fällt im Alltag kaum auf.

💡Überlege dir vor dem Kauf, wie oft und in welchen Situationen du abpumpen möchtest. Nimm dir Zeit, verschiedene Modelle und ihre Funktionen zu vergleichen – so findest du genau die Pumpe, die zu deinem Lebensstil passt.

Abpumpen darf nicht schmerzhaft sein. Wenn du beim Abpumpen Schmerzen hast, solltest du eine Fachperson aufsuchen. Es kann sein, dass die Pumpe nicht zu dir passt oder dass du die Einstellungen anpassen musst.

Welches Zubehör ist sinnvoll für deine Milchpumpe?

Beim Kauf deiner Milchpumpe gibt es einige Zubehörteile, die entweder sehr praktisch oder sogar unerlässlich sind. Hier eine Übersicht über das Zubehör, das du dir unbedingt anschauen solltest:


  • Milchbehälter oder Muttermilchbeutel zum hygienischen Aufbewahren deiner abgepumpten Milch

  • Milchauffangschalen, um tropfende Milch z. B. während des Stillens aufzufangen

  • Transporttasche für deine Pumpe und das gesamte Zubehör

  • Kühlmöglichkeiten wie Kühltasche oder Kühlakkus, um Muttermilch unterwegs frisch zu halten

  • Ersatzteile wie Ventile, Silikonmembranen oder Verbindungsstücke – zur Sicherheit, falls etwas verschleißt oder verloren geht

  • Fläschchen oder Trinkbecher, um dein Baby direkt mit abgepumpter Milch zu füttern

  • Schüssel und Flaschenbürste, ausschließlich für die Reinigung deiner Milchpumpe und der Babyflaschen verwendet

Die passende Milchpumpe zu finden, ist ein wichtiger Schritt zu einem entspannten und erfolgreichen Stillalltag. Nimm dir die Zeit, deine Bedürfnisse, deinen Lebensstil und deine persönlichen Vorlieben zu reflektieren – und triff eine informierte Entscheidung. Jede Mutter und jedes Baby ist einzigartig. Mit der richtigen Pumpe und dem passenden Zubehör wird das Abpumpen nicht nur einfacher, sondern ermöglicht dir auch, diese besondere Zeit mit deinem Kind noch mehr zu genießen. Scheue dich nicht, verschiedene Modelle zu vergleichen, Fragen zu stellen und dich umfassend zu informieren.


Du verdienst die bestmögliche Unterstützung auf deinem Stillweg!

Das könnte Sie auch interessieren

Ulla Piotrowski
Gründerin & Inhaberin der Milla Hebammenpraxis, Frankfurt am Main
Freiberufliche Hebamme seit 15 Jahren, mit Erfahrung in der Schwangerenvorsorge und Beratung, Geburtshilfe, Wochenbettbetreuung und Stillberatung.

Blogartikel

Alles ansehen
ernahrung-in-der-stillzeit

Ernährung in der Stillzeit – Das sollten Sie wissen

Ihre Ernährung während des Stillens beeinflusst nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch die Ihres Babys.

muttermilch-aufbewahren

Muttermilch aufbewahren: Ein Leitfaden

Das Abpumpen und Füttern von Muttermilch ist ein Schritt, den viele stillende Mütter kennen oder noch kennenlernen werden.

zwiemilchernährung

Zwiemilchernährung: Stillen und Fläschchen flexibel kombinieren

Suchst du nach Informationen und Tipps rund um die Zwiemilchernährung? Hier findest du alles, was du wissen musst, um den Übergang vom ausschließlichen Stillen zur Mischernährung beim Baby entspann...