Muttermilch ist weit mehr als nur Nahrung für Ihr Baby. Sie ist ein lebendiges Elixier, das sich ständig an die Bedürfnisse Ihres Kindes anpasst. Von den Inhaltsstoffen der Muttermilch bis hin zur Veränderung der Muttermilch im Laufe der Stillzeit – entdecken Sie, was dieses flüssige Gold so einzigartig so macht.
Die einzigartige Zusammensetzung der Muttermilch im Wandel der Zeit
Die Zusammensetzung der Muttermilch ist dynamisch und passt sich dem Alter und den Entwicklungsphasen Ihres Babys an. Jede Phase der Muttermilch – Kolostrum, Übergangsmilch und reife Milch – hat ihre eigenen, spezifischen Vorteile.
Kolostrum: Das flüssige Gold der ersten Tage
Schon im dritten Trimester der Schwangerschaft bildet sich das Kolostrum, auch Vormilch genannt. Daher können Sie gegen Ende der Schwangerschaft bereits einige Milchtropfen bemerken. Dieses "flüssige Gold" ist bis etwa zum dritten Tag nach der Geburt vorhanden.
💡 Trotz seiner geringen Menge ist Kolostrum ein wahrer Schatz! Es ist dickflüssig und extrem reich an Proteinen, Antikörpern und Wachstumsfaktoren.
Die gelbliche Farbe verdankt es einem hohen Gehalt an Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A.
Kolostrum ist der ideale Start ins Leben. Es enthält essentielle Nährstoffe, die das Immunsystem des Neugeborenen stärken, die Reifung des Verdauungssystems fördern und für optimale Hydration sorgen.
Die genaue Zusammensetzung des Kolostrums variiert von Mutter zu Mutter und hängt hauptsächlich ab von:
- Der Ernährung der stillenden Mutter.
- Der Parität (Anzahl der Schwangerschaften).
- Der Dauer der Schwangerschaft (z.B. Frühgeburt oder Überschreitung des Termins).
Übergangsmilch: Die Phase der Anpassung
Nach einigen Tagen wird das Kolostrum flüssiger, das Volumen nimmt zu und die Farbe hellt sich auf. Dies ist der Milcheinschuss, und die wertvolle Flüssigkeit wird zur Übergangsmilch. In den ersten etwa 15 Lebenstagen passt sich die Muttermilch physiologisch schrittweise an, bis sie ihre reife Form erreicht.
Während dieser Übergangsphase:
- Nimmt der Proteingehalt leicht ab.
- Steigt die Menge an Laktose (Milchzucker).
- Erhöht sich der Anteil an Fetten.
Reife Muttermilch: Die ideale Nahrung für langfristiges Wachstum
Ab der zweiten Woche und während der gesamten Stillzeit sprechen wir von reifer Muttermilch. Sie ist flüssiger und ihre Zusammensetzung stabilisiert sich.
Der Fettgehalt in reifer Muttermilch ist hoch, was die nötige Energie für das Baby liefert. Sie enthält außerdem essentielle Vitamine und Mineralien für die Entwicklung. Im Vergleich zum Kolostrum ist sie weniger reich an Antikörpern, da das Baby zunehmend eigene Abwehrkräfte entwickelt.
Aus was besteht Muttermilch?
Jeder Bestandteil der Muttermilch ist für das Baby von Bedeutung. Hier erfahren Sie, aus was Muttermilch besteht und warum sie so vorteilhaft ist:
Wasser (ca. 87%)
Muttermilch besteht zu etwa 87 % aus Wasser! Die Hydration eines gestillten Babys ist somit bei dem Stillen nach Bedarf immer gewährleistet.
Proteine (ca. 1%)
Die Proteine in der Muttermilch sind in moderater Menge (ca. 8 bis 12 g/L) vorhanden. Dies ist perfekt an die noch unreifen Verdauungskapazitäten des Neugeborenen angepasst. Diese leichtere Zusammensetzung im Vergleich zu Säuglingsnahrung schont die Nieren und die Leber des Babys, während gleichzeitig essentielle Aminosäuren für sein Wachstum bereitgestellt werden.
Diese Proteine sind teilweise bereits in der Brustdrüse vorverdaut, was ihre Darmabsorption erleichtert und bioaktive Peptide mit gesundheitsfördernden Eigenschaften freisetzt.
Lipide/Fette (ca. 4%)
Die Ernährung der stillenden Frau spielt eine entscheidende Rolle für die Lipid-Zusammensetzung der Muttermilch. Eine gute Ernährung, reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (z.B. Nüsse, Olivenöl, Avocado, fetter Fisch), fördert die Übertragung dieser essentiellen Muttermilch Nährstoffe auf das Baby.
Dank einer spezifischen molekularen Anordnung und enzymatischer Faktoren werden die Lipide vom unreifen Verdauungssystem des Säuglings leichter abgebaut und aufgenommen. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Wärmeregulierung, Immunabwehr und dem Knochenwachstum.
Muttermilch ist eine wichtige Cholesterinquelle (höherer Gehalt als in Säuglingsnahrung), was für das Zellwachstum essentiell ist.
Kohlenhydrate (ca. 7%)
Muttermilch ist reich an Kohlenhydraten, hauptsächlich Laktose, was die notwendige Energie für Wachstum und Entwicklung des Babys liefert.
Laktose ist auch entscheidend für die Aufnahme von Kalzium, einem unverzichtbaren Mineral für die Knochen.
Spezifische Oligosaccharide der Muttermilch fördern die Entwicklung einer gesunden Darmmikrobiota.
Vitamine und Mineralien (ca. 0,5%)
Muttermilch enthält eine optimale Menge an Mineralsalzen. Dies gewährleistet den Wasserhaushalt und eine gute Aufnahme anderer Nährstoffe.
Kalzium, Eisen und andere Spurenelemente sind in leicht assimilierbaren Formen für den Organismus des Babys vorhanden.
Die Konzentrationen der fettlöslichen Vitamine (A, D, E, K) in der Muttermilch hängen hauptsächlich von der mütterlichen Ernährung ab. Die Konzentrationen der wasserlöslichen Vitamine (C und B) sind im Allgemeinen ausreichend, werden aber ebenfalls von der mütterlichen Ernährung beeinflusst.
💡 Die Vitamin-D-Synthese ist an die Sonneneinstrahlung gebunden. Eine Supplementierung kann notwendig sein.
Ihr Kinderarzt wird Sie über Empfehlungen informieren – zögern Sie nicht, ihn anzusprechen!
Antikörper und Immunfaktoren
💡 Die von der Mutter übertragenen Antikörper unterstützen das Immunsystem des Babys bei der Entwicklung und der Bekämpfung von Infektionen.
Kolostrum enthält etwa viermal mehr Antikörper als reife Muttermilch. Ab der Geburt beginnt das Immunsystem des Babys, eigene Antikörper zu produzieren. In den ersten Monaten ist das Immunsystem des Säuglings jedoch noch unreif. In dieser Zeit sind mütterliche Antikörper daher sehr willkommen.
Enzyme und Hormone
Enzyme (Proteasen, Lipasen und Amylasen) erleichtern den Abbau von Proteinen, Lipiden und Kohlenhydraten und machen die enthaltenen Nährstoffe so für den Körper des Kindes leichter verwertbar.
Muttermilch enthält Wachstumsfaktoren, die das Wachstum des Babys beeinflussen. Sie enthält auch Hormone, die den Appetit und den Schlaf des Säuglings regulieren und so eine harmonische Entwicklung fördern.
Welche Faktoren beeinflussen die Zusammensetzung der Muttermilch und ihre Veränderung?
Die Zusammensetzung der Muttermilch wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, was ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit unterstreicht. Hier sind die wichtigsten:
- Mütterliche Ernährung: Beeinflusst den Gehalt an Fettsäuren, Vitaminen und Mineralien.
- Gesundheitszustand der Mutter: Chronische Krankheiten oder bestimmte Medikamente können die Zusammensetzung verändern.
- Stillstadium: Kolostrum, Übergangsmilch und reife Milch haben jeweils eine einzigartige Zusammensetzung.
- Stillfrequenz: Regelmäßiges Stillen stimuliert die Milchproduktion und beeinflusst den Nährstoffgehalt
- Alter des Kindes: Die Bedürfnisse des Babys ändern sich mit dem Wachstum, und die Milch passt sich an.
- Mütterliche Genetik: Genetische Faktoren können eine Rolle spielen.
- Dauer und Methode der Lagerung von abgepumpter Milch: Umgebungstemperatur, Kühlung oder Einfrieren können die Inhaltsstoffe der Muttermilch beeinflussen.

Muttermilch-Veränderungen während einer einzelnen Stillmahlzeit
Dies ist eine der bemerkenswertesten Eigenschaften der Muttermilch: Ihre Fähigkeit, sich in Echtzeit an die Bedürfnisse des Babys anzupassen. Dies ist auch der wichtigste Unterschied zwischen künstlicher Säuglingsnahrung und Muttermilch.
Während einer einzelnen Stillmahlzeit verändert sich die Zusammensetzung der Muttermilch erheblich:
- Zu Beginn der Stillmahlzeit: Die Milch ist wässriger, reich an Laktose und Mineralsalzen. Sie stillt den Durst des Babys und liefert essentielle Nährstoffe zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushaltes.
- In der Mitte der Stillmahlzeit: Die Fettkonzentration steigt. Diese Fette sind unerlässlich für Wachstum und Gehirnentwicklung.
- Am Ende der Stillmahlzeit: Die Milch ist am reichsten an Fetten, Vitaminen und Antikörpern. Sie sorgt für die Sättigung des Babys und stärkt dessen Immunität.

Enthält Muttermilch Laktose?
Ja! Laktose ist eine essentielle Energiequelle für das Neugeborene und fördert das Wachstum gesunder Darmbakterien.
Darüber hinaus enthält menschliche Milch auch das Enzym Laktase, das die Verdauung von Laktose durch das Baby erleichtert. Aus diesem Grund wird Muttermilch von den meisten Babys sehr gut vertragen.
Es ist selten, dass ein gestilltes Kind eine Laktoseintoleranz gegenüber Muttermilch entwickelt. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte Ihren Kinderarzt.
Muttermilch ist ein einzigartiges und sich ständig veränderndes Nahrungsmittel. Ihre Zusammensetzung ist perfekt auf die Bedürfnisse des Säuglings in jeder Wachstumsphase abgestimmt. Sie liefert die essentiellen Elemente für die körperliche und immunologische Entwicklung des Kindes.
Quellen:
- https://www.lllfrance.org/vous-informer/fonds-documentaire/dossiers-de-l-allaitement/1268-da-57-colostrum-or-liquide
- https://www.passeportsante.net/fr/grossesse/Fiche.aspx?doc=colostrum-premier-lait-maternel
- https://www.gifa.org/composition-du-lait-maternel/#htoc-prot-ines-environ-8-12g-l-4-kcal-g
- https://sante.gouv.fr/IMG/pdf/allaitement.pdf