Wie kann ich meine Milchpumpe sterilisieren und reinigen?

milchpumpe-sterilisieren

Wenn du dich für die Nutzung einer Milchpumpe entscheidest, ist eine sorgfältige Hygiene besonders wichtig. So schützt du dein Baby vor Magen-Darm-Infektionen und verhinderst, dass sich Pilze im Mund deines Kindes bilden können. Keine Sorge – die Reinigung einer Milchpumpe ist zwar sorgfältig, aber unkompliziert! Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du dabei vorgehst.

Welche Produkte und Utensilien brauche ich zur Reinigung der Milchpumpe?

Für die Reinigung deiner Milchpumpe benötigst du:

  • Ein mildes (Baby)Spülmittel,
  • Trinkwasser,
  • Eine saubere Schüssel, die ausschließlich für Babys Fläschchen und Zubehör verwendet wird,
  • Eine spezielle Bürste für die Reinigung der Einzelteile,
  • Optional: eine Spülmaschine.

So reinigst du die Milchpumpe

Damit deine Milchpumpe stets hygienisch sauber bleibt, folgst du am besten diesen Schritten:

1. Alle Teile auseinandernehmen

Trenne Vorsichtig alle Komponenten, die mit der Muttermilch in Kontakt kommen – zum Beispiel Brustaufsatz, Ventil, Membran und Verbindungsstücke. So erreichst du jede Ecke und kannst alle Rückstände entfernen.

2. Mit kaltem Wasser abspülen

Spüle die Einzelteile direkt nach dem Gebrauch unter fließendem kaltem Wasser ab. So entfernst du Milchreste und beugst Bakterienbildung vor. Dieser Schritt dient als Vorreinigung und sollte immer erfolgen, bevor du die Teile gründlich wäschst.

💡 Lasse keine Milchreste in der Pumpe oder im Fläschchen zurück – Milch bietet einen idealen Nährboden für Keime.

3. Gründlich reinigen – per Hand oder in der Spülmaschine

Handwäsche:


  • Fülle Eine saubere Schüssel mit heißem Wasser und gebe etwas mildes (Baby)Spülmittel hinzu.
  • Reinige Jedes Teil sorgfältig mit einer speziellen Bürste.
  • Spüle alle Komponenten gründlich mit klarem Wasser ab.
  • Lege die sauberen Teile auf ein frisches, sauberes Küchentuch und lasse sie an der Luft trocknen.
  • Waschen Anschließend die Schüssel und die Bürste gründlich aus und lasse auch diese an der Luft trocknen.

Reinigung in der Spülmaschine:


  • Lege die Einzelteile in den Geschirrspüler.
  • Wähle ein Programm mit heißem Wasser und Trocknungsfunktion.
  • Sollte das Trocknen im Geschirrspüler nicht ausreichen, lege die Teile anschließend auf ein sauberes Tuch und lasse sie vollständig an der Luft trocknen.

💡 Kleine Teile am besten in einen geschlossenen Besteckkorb oder ein Wäschenetz legen – so verhinderst du dass sie im Filter des Geschirrspülers verloren gehen.

perifit-milchpumpe-reinigen

Welche Methoden gibt es, um eine Milchpumpe zu desinfizieren und zu sterilisieren?

Egal ob du eine tragbare oder eine klassische Milchpumpe verwendest: Vor dem ersten Gebrauch sollte das gesamte Gerät gründlich desinfiziert werden. Eine tägliche Sterilisation ist außerdem notwendig, wenn dein Baby jünger als zwei Monate ist, zu früh geboren wurde oder ein geschwächtes Immunsystem hat (zum Beispiel durch Krankheit oder medizinische Behandlung wie eine Chemotherapie).


Für gesunde Babys, die älter als zwei Monate sind, ist eine tägliche Desinfektion meist nicht mehr erforderlich. Das Immunsystem deines Kindes ist jetzt stärker und weniger anfällig für Infektionen.


Wenn dein Baby krank ist oder du selbst erkrankt bist (nach Rücksprache mit deiner Hebamme oder Ärztin kann es in seltenen Fällen erforderlich sein die abgepumpte Milch vorübergehend verwerfen), empfiehlt es sich, die Milchpumpe regelmäßig zu sterilisieren, um Bakterien zuverlässig zu entfernen.


Sterilisation durch Auskochen:


Reinige alle Teile der Milchpumpe, die Bürsten und Schüsseln sorgfältig, bevor du mit der Desinfektion beginnst. So funktioniert das Auskochen:

  • Fülle Einen ausreichend großen Topf mit Wasser, sodass alle Teile vollständig bedeckt sind, und bringe das Wasser zum Kochen.
  • Lege die zerlegten und gereinigten Teile mit einer Zange in das kochende Wasser.
  • Lasse die Teile für 5 Minuten sprudelnd kochen.
  • Entnehme die Teile mit einer sauberen Zange.
  • Lasse die Teile auf einem sauberen Küchentuch an der Luft trocknen.

Desinfektion im Geschirrspüler:


Verfügt dein Geschirrspüler über ein Spül- und Trockenprogramm mit hoher Temperatur, kannst du ihn zur Desinfektion der Pumpenteile nutzen.

💡 Nicht alle Teile sind für hohe Temperaturen geeignet und könnten beschädigt werden. Prüfe daher immer die Reinigungshinweise des Herstellers, bevor du diese Methode anwendest.

Welche Fehler solltest du bei der Sterilisation der Milchpumpe vermeiden?

Die Sterilisation der Milchpumpe ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit deines Babys zu gewährleisten. Bestimmte Fehler können jedoch die Wirksamkeit dieses Prozesses beeinträchtigen. Hier sind einige typische Fehler, die du vermeiden solltest:

  • Nicht auf die richtige Sterilisationsdauer Achten: Die Sterilisation benötigt eine bestimmte Dauer, um alle Keime abzutöten. Wird die Zeit nicht eingehalten, können Bakterien zurückbleiben oder die Pumpenteile beschädigt werden.
  • Nicht alle Teile sterilisieren: Alle Komponenten, die mit Muttermilch in Kontakt kommen, müssen sterilisiert werden.
  • Nicht sterilisierbare Teile sterilisieren (z. B. Motor): Der Hersteller gibt genau an, welche Teile sterilisiert werden dürfen. Halte Dich an diese Vorgaben, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
  • Aggressive Reinigungsmittel verwenden: Starke Reinigungsmittel können Rückstände hinterlassen und die Teile der Milchpumpe angreifen. Verwende Besser spezielle, für Babyflaschen und Sauger geeignete Produkte.
  • Unzureichendes Trocknen: Feuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Bakterien. Lasse Alle Teile nach dem Sterilisieren gründlich an der Luft auf einem sauberen Tuch trocknen, bevor du sie wieder zusammensetzt.
  • Teile mit einem Handtuch abtrocknen: Dies kann eine zusätzliche Keimquelle darstellen. Am besten immer an der Luft trocknen lassen.
  • Sterilisationswasser wiederverwenden: Nach einmaligem Gebrauch ist das Wasser nicht mehr ausreichend wirksam. Verwende für jede Sterilisation frisches Wasser.
  • Mikrowelle verwenden: Sehr hohe Temperaturen in der Mikrowelle können die Pumpenteile beschädigen – diese Methode ist nicht zu empfehlen.
perifit-pump

Wie reinigt man die Perifit Pump Milchpumpe?

Wenn du die Schritte aus dem Video sorgfältig befolgst, stellst du sicher, dass deine Pumpe sauber bleibt, zuverlässig funktioniert und die einzelnen Teile lange halten.

Muttermilch abzupumpen ist ein wunderbares Geschenk für dein Kind. Damit dein Baby davon optimal profitieren kann, ist es wichtig, hygienisch einwandfreies Equipment zu verwenden. Wenn du diese einfachen, aber wichtigen Schritte zur Reinigung und Sterilisation deiner Milchpumpe befolgst, sorgt nicht nur für die Sicherheit deines Babys, sondern verlängerst auch die Lebensdauer deines Geräts. Die Pflege der Milchpumpe mag zunächst aufwendig erscheinen, doch mit etwas Organisation entwickelt sich schnell eine unkomplizierte und entspannende Routine.

Ulla Piotrowski
Gründerin & Inhaberin der Milla Hebammenpraxis, Frankfurt am Main
Freiberufliche Hebamme seit 15 Jahren, mit Erfahrung in der Schwangerenvorsorge und Beratung, Geburtshilfe, Wochenbettbetreuung und Stillberatung

Blogartikel

Alles ansehen
zusammensetzung-der-muttermilch

Muttermilch Zusammensetzung: Wie sie sich an Ihr Baby anpasst

Muttermilch ist weit mehr als nur Nahrung für Ihr Baby. Sie ist ein lebendiges Elixier, das sich ständig an die Bedürfnisse Ihres Kindes anpasst.

ernahrung-in-der-stillzeit

Ernährung in der Stillzeit – Das sollten Sie wissen

Ihre Ernährung während des Stillens beeinflusst nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch die Ihres Babys.

muttermilch-aufbewahren

Muttermilch aufbewahren: Ein Leitfaden

Das Abpumpen und Füttern von Muttermilch ist ein Schritt, den viele stillende Mütter kennen oder noch kennenlernen werden.