Arbeiten und Stillen: Ihre Rechte am Arbeitsplatz in Deutschland

arbeiten-und-stillen

In einer Welt, in der beruflicher Erfolg und persönliche Verpflichtungen oft im Wettstreit stehen, stellt das Stillen am Arbeitsplatz in Deutschland eine besondere Herausforderung dar. Sie suchen nach praktischen Lösungen und rechtlichen Informationen, um Beruf und Stillen effektiv zu vereinen? Dieser Artikel bietet Ihnen wertvolle Einblicke in Ihre Rechte, wie etwa Stillpausen und die Bereitstellung von Stillräumen, die durch deutsche Gesetze geschützt sind und Ihnen und Ihrem Arbeitgeber zugute kommen können. 

Rechte von Stillenden am Arbeitsplatz: Ein Überblick

Gesetzliche Grundlagen für Stillende

In Deutschland sind die Rechte stillender Personen am Arbeitsplatz klar geregelt, um die Vereinbarkeit von Beruf und Stillen zu unterstützen.


Gemäß dem Mutterschutzgesetz haben Arbeitnehmerinnen Anspruch auf bezahlte Stillpausen. Diese Pausen können bis zu zweimal täglich für jeweils 30 Minuten oder einmal täglich für eine Stunde genommen werden. Es ist wichtig, dass diese Pausen zusätzlich zu den regulären Arbeitsunterbrechungen gewährt werden und nicht zur regulären Pausenzeit zählen.

Erforderliche Maßnahmen des Arbeitgebers

Arbeitgeber sind verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Bedürfnissen stillender Personen gerecht zu werden. Dazu gehört die Bereitstellung eines ruhigen und hygienischen Raumes zum Stillen oder zum Abpumpen der Muttermilch. Dieser Raum sollte über eine bequeme Sitzgelegenheit und, wenn nötig, über Kühlmöglichkeiten zur sicheren Aufbewahrung der abgepumpten Milch verfügen. Es ist außerdem ratsam, mit dem Arbeitgeber frühzeitig über die geplante Rückkehr an den Arbeitsplatz und die weiterhin notwendigen Stillmaßnahmen zu sprechen.

Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Die Einhaltung dieser gesetzlichen Vorgaben hat keine negativen Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis. Arbeitnehmerinnen dürfen weder benachteiligt noch in ihrer beruflichen Entwicklung eingeschränkt werden, weil sie ihr Recht auf Stillpausen wahrnehmen. 

Förderung einer stillfreundlichen Unternehmenskultur

Unternehmen können durch die Implementierung flexibler Arbeitszeiten und die Schaffung einer unterstützenden Arbeitsumgebung eine positive und stillfreundliche Arbeitskultur fördern. Dies kann die Einführung von Homeofficezeiten, flexiblen Arbeitsmodellen oder die Bereitstellung von Informationen und Ressourcen zur Unterstützung stillender Mitarbeiterinnen umfassen. 

💡 Eine solche Unternehmenskultur kann nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen verbessern, sondern auch die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber erhöhen und zur langfristigen Bindung an das Unternehmen beitragen.

milch-abpumpen-bei-der-arbeit

Welche Ausstattung sollten Sie für das Abpumpen während der Arbeit mitbringen?

Für das Abpumpen während der Arbeit benötigen Sie:

  • Einen Still-BH,
  • Bequeme Kleidung und ein Ersatzoberteil;
  • Stilleinlagen bei Bedarf;
  • Ihre elektrische oder tragbare Milchpumpe;
  • Produkt zur Reinigung der Milchpumpe
  • Eine Tasche zur Aufbewahrung Ihrer Milchpumpe und des Zubehörs mit separaten Fächern für die Aufbewahrung von Muttermilch und Kühlakkus;
  • Saubere Behälter (Flaschen oder Einweg-Aufbewahrungsbeutel) für die abgepumpte Milch;
  • Falls erforderlich, stellen Sie sicher, dass Sie Ersatzbatterien oder ein Ladegerät dabei haben, um Unterbrechungen zu vermeiden;
  • Wasser und einen Snack, um fit zu bleiben und neue Energie zu tanken.

Bevor Sie loslegen, suchen Sie einen sicheren und kühlen Ort, an dem Sie Ihre Muttermilch aufbewahren können. Wenn Ihr Unternehmen über einen gemeinsamen Kühlschrank verfügt, überprüfen Sie vor der Nutzung seine Sauberkeit. Die Nutzung eines Kühlschrank kann einiges erleichtern.

💡 Wenn kein Kühlschrank verfügbar ist, können Sie Ihre eigene Kühltasche mitbringen. In jedem Fall beschriften Sie die Flaschen und Aufbewahrungsbeutel Ihrer Muttermilch sorgfältig.

Warum ist der Perifit Pump ideal für den beruflichen Alltag?

Maximale Bewegungsfreiheit

💡 Die Perifit Pump ist speziell für den beruflichen Alltag konzipiert, indem sie Ihnen maximale Bewegungsfreiheit und Diskretion bietet.

Dank seiner hands-free Technologie können Sie die Perifit Pump einfach in Ihren BH einlegen und während der Arbeit diskret und geräuschlos nutzen. Mit einem Geräuschpegel von nur 35 dB, etwa so leise wie ein Flüstern, ermöglicht diese Milchpumpe eine ungestörte Konzentration auf Ihre beruflichen Aufgaben, während Sie gleichzeitig Ihren Milchvorrat aufrechterhalten.

Individuell anpassbare Funktionen

Ein weiterer Vorteil des Perifit Pump ist ihre individuell anpassbare Funktionalität. Mit anpassbaren Rhythmen und einer Krankenhaus pumpen-ähnlichen Saugkraft von bis zu 300 mmHg können Sie die Pumpe so einstellen, wie es Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht.

💡 Dies maximiert die Effizienz jeder Pump-Session und minimiert die Zeit, die Sie während der Arbeit dafür aufwenden müssen.

Solche Funktionen sind besonders vorteilhaft, um arbeiten und stillen nahtlos in Einklang zu bringen.

Unterstützung durch Technologie

💡 Mit der begleitenden App von Perifit können Sie Ihre Milchmengen überwachen und den Pumpbetrieb steuern, ohne sich entkleiden zu müssen.

Diese technische Unterstützung vereinfacht Ihren Pump Alltag erheblich und integriert sich problemlos und diskret in Ihr Arbeitsleben. Sie können Ihre Pumpzeiten effizient organisieren und so Stress und Unterbrechungen minimieren.


Durch die Kombination von Komfort, Effizienz und Technologie bietet die Perifit Pump eine intelligente Lösung für alle, die arbeiten und stillen miteinander vereinbaren möchten. Dies macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für den modernen Arbeitsplatz, der sowohl Ihre Bedürfnisse, als auch Ihre beruflichen Verpflichtungen berücksichtigt.

Was tun, wenn der Arbeitgeber keine geeigneten Bedingungen bietet?

Kommunikation mit dem Arbeitgeber

Wenn Ihr Arbeitgeber keine geeigneten Bedingungen für das Vereinbaren von Arbeiten und Stillen bietet, ist der erste Schritt, das offene Gespräch zu suchen. Setzen Sie sich mit Ihrem Vorgesetzten zusammen, um Ihre Bedürfnisse und Rechte in Bezug auf Stillpausen und geeignete Räumlichkeiten zu besprechen. Transparente Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und gemeinsam praktikable Lösungen zu finden. Bereiten Sie sich auf dieses Gespräch vor, indem Sie sich über Ihre Rechte informieren und konkrete Vorschläge machen, wie das Unternehmen die Arbeitsumgebung stillfreundlicher gestalten kann.

Unterstützung durch Betriebsrat und Gewerkschaften

Sollte die direkte Kommunikation nicht erfolgreich sein, ziehen Sie in Betracht, sich an den Betriebsrat oder eine Gewerkschaft zu wenden. Diese Institutionen können wertvolle Unterstützung bieten und in Ihrem Namen mit dem Arbeitgeber verhandeln. Sie können auch rechtliche Schritte in Betracht ziehen, falls Ihre Rechte laut Arbeitsgesetz verletzt werden. Gesetzliche Regelungen in Deutschland unterstützen Sie dabei, Ihre Ansprüche durchzusetzen. Erkundigen Sie sich über die speziellen Bestimmungen, die in Ihrem Arbeitsvertrag oder in Ihrer Branche gelten könnten.

Praktische Lösungen und Alternativen

Falls keine kurzfristige Lösung gefunden wird, überlegen Sie, wie Sie Ihre Arbeitsweise anpassen können, um Ihre Bedürfnisse besser zu integrieren. Hier sind einige Optionen:

  • Flexible Arbeitszeiten: Nutzen Sie flexible Arbeitszeiten, um Stillzeiten besser integrieren zu können. Eventuell bietet Ihr Arbeitgeber bereits Programme zur flexiblen Zeiteinteilung an, die Sie nutzen können.
  • Mobiles Arbeiten: Wenn möglich, besprechen Sie die Möglichkeit von Homeoffice oder mobiler Arbeit. Dies kann Ihnen mehr Flexibilität bieten, um Ihr Baby zu stillen oder Milch abzupumpen.
  • Externe Stillräume: Informieren Sie sich über externe Stillräume oder Einrichtungen in der Nähe Ihres Arbeitsplatzes. Viele öffentliche Einrichtungen bieten Stillmöglichkeiten, die auch von Berufstätigen genutzt werden können.

Langfristige Veränderungen anstoßen

Setzen Sie sich langfristig für eine stillfreundliche Kultur in Ihrem Unternehmen ein. Dies kann durch Networking mit anderen betroffenen Mitarbeitenden geschehen oder durch die Initiierung von Programmen zur Sensibilisierung des Managements. Letztendlich profitieren alle Beteiligten von einem Arbeitsumfeld, das sowohl produktiv als auch unterstützend ist.

In einer Welt, in der berufliche Verpflichtungen und persönliche Bedürfnisse aufeinanderprallen, bietet Deutschland mit seinen klaren Richtlinien und Gesetzen zur Unterstützung von Stillenden am Arbeitsplatz einen wertvollen Rahmen. Es liegt an Ihnen, diese Rechte in Anspruch zu nehmen und mit Ihrem Arbeitgeber offen zu kommunizieren, um die bestmöglichen Bedingungen für Ihre Bedürfnisse zu schaffen. 

Quellen:

Das könnte Sie auch interessieren

Ulla Piotrowski
Gründerin & Inhaberin der Milla Hebammenpraxis, Frankfurt am Main
Freiberufliche Hebamme seit 15 Jahren, mit Erfahrung in der Schwangerenvorsorge und Beratung, Geburtshilfe, Wochenbettbetreuung und Stillberatung.

Blogartikel

Alles ansehen
ernahrung-in-der-stillzeit

Ernährung in der Stillzeit – Das sollten Sie wissen

Ihre Ernährung während des Stillens beeinflusst nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch die Ihres Babys.

muttermilch-aufbewahren

Muttermilch aufbewahren: Ein Leitfaden

Das Abpumpen und Füttern von Muttermilch ist ein Schritt, den viele stillende Mütter kennen oder noch kennenlernen werden.

zwiemilchernährung

Zwiemilchernährung: Stillen und Fläschchen flexibel kombinieren

Suchst du nach Informationen und Tipps rund um die Zwiemilchernährung? Hier findest du alles, was du wissen musst, um den Übergang vom ausschließlichen Stillen zur Mischernährung beim Baby entspann...